Benutzerhandbuch für das mySugr Tagebuch

Version: 3.122.0_Android - 2025-02-28

Anwendungsgebiete

Vorgesehene Anwendung

Das mySugr Tagebuch (mySugr App) soll dir durch das Management deiner diabetesrelevanten Daten bei der täglichen Diabetestherapie helfen und dich gleichzeitig bei der Optimierung deiner Therapie unterstützen. Du kannst manuell Einträge erstellen, die Informationen über deine Insulintherapie, deinen momentanen Blutzuckerwert und deinen Zielwert, deine Kohlenhydrataufnahme und deine Aktivitäten enthalten. Außerdem kannst du deine Therapiegeräte, wie z. B. dein Blutzuckermessgerät, mit der App synchronisieren, um Fehler bei der manuellen Eingabe zu umgehen.

Das mySugr Tagebuch unterstützt dich bei der Optimierung deiner Therapie auf zwei Arten:

  • 1) Kontrolle: Durch das tägliche Überwachen deiner Werte kannst du bessere Therapieentscheidungen treffen. Du kannst auch Reports erstellen um deine Daten mit einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen.
  • 2) Therapietreue: Das mySugr Tagebuch hilft dir mit motivierenden Elementen, Feedback zum aktuellen Therapiestatus und Belohnungen, am Ball zu bleiben und damit deine Therapietreue zu verbessern.

Für wen ist das mySugr Tagebuch geeignet?

Das mySugr Tagebuch wurde für Personen handgemacht:

  • bei denen Diabetes diagnostiziert wurde
  • die 16 Jahre oder älter sind
  • die unter Aufsicht eines Arztes oder medizinischen Fachpersonals stehen
  • die physisch und mental fähig sind, sich selbstständig um ihre Diabetestherapie zu kümmern
  • die fähig sind, ein Smartphone zu bedienen

Indikationen

Das mySugr Tagebuch ist für Personen vorgesehen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde.

Auf welchen Geräten funktioniert das mySugr Tagebuch?

Das mySugr Tagebuch kann auf iOS-Geräten mit iOS 17.2 oder höher verwendet werden. Es kann auch auf den meisten Android-Smartphones mit Android 9.0 oder höher genutzt werden. Vorabversionen von Betriebssystemen, wie z. B. Betaversionen, werden nicht unterstützt. Das mySugr Tagebuch sollte nicht auf gerooteten Geräten oder auf Smartphones mit installiertem Jailbreak verwendet werden.

Verwendungsumgebung

Das mySugr Tagebuch kann als mobile App in jeder Umgebung verwendet werden, in der Smartphones normalerweise benutzt werden. Die App ist damit nicht an die Nutzung in Innenräumen gebunden.

Gegenanzeigen

Keine bekannt

Warnhinweise

Medizinische Empfehlung

Das mySugr Tagebuch wird zur Unterstützung der Diabetesbehandlung verwendet. Es kann aber einen Besuch beim Arzt oder Diabetesbehandlungsteam nicht ersetzen. Du brauchst nach wie vor eine regelmäßige Bestimmung deines Langzeitblutzuckers (HbA1c) und du musst deinen Blutzucker weiterhin kontrollieren.

Empfohlene Updates

Um die sichere und optimale Verwendung des mySugr Tagebuchs sicherzustellen, ist es angeraten Software-Updates zu installieren, sobald sie zur Verfügung stehen.

Wesentliche Funktionen

Zusammenfassung

mySugr möchte das tägliche Diabetesmanagement einfacher machen und deine Therapie so optimal wie möglich gestalten. Das ist aber nur möglich, wenn du dabei aktiv mithilfst, besonders wenn es um das Loggen deiner Werte geht. Um dich zu motivieren, haben wir einige witzige Elemente in die App eingebaut. Es ist wichtig, dass du so viel Information wie möglich einträgst und ehrlich zu dir bist. Nur so kannst du von deinen Werten profitieren. Falsche Daten bringen dir nichts.

mySugr Hauptfunktionen:

  • Blitzschnelles Eintragen von Daten
  • Personalisierter Logging-Bildschirm
  • Detaillierte Tagesanalyse
  • Praktische Fotofunktion (mehrere Bilder pro Eintrag)
  • Spannende Challenges
  • Mehrere Report-Formate (PDF, CSV, Excel)
  • Klare Graphen
  • Praktische Blutzucker-Erinnerungen (nicht in allen Ländern verfügbar).
  • Apple Health Integration
  • Sicheres Datenbackup
  • Schnelles Synchronisieren zwischen Geräten

Hinweis: Die vollständige Liste der kompatiblen Geräte findest du in der mySugr App unter „Verbindungen“.

Wesentliche Funktionen

Einfaches und schnelles Notieren.

Clevere Suche.

Schmucke, übersichtliche Graphen.

Nützliche und hilfreiche Foto-Funktion.

Spannende Challenges.

Verschiedene Report-Formate: PDF, CSV, Excel (schmucke PDFs und Excel nur mit mySugr PRO).

Motivierendes Feedback.

Praktische Blutzucker-Erinnerungen.

Daten-Synchronisation zwischen mehreren Geräten (mySugr PRO).

Erste Schritte

Installation

iOS: Öffne den Apple App Store und suche nach „mySugr“. Klicke dann auf das Icon, um die Details zu öffnen. Danach drückst du den Button „Gratis“ und dann „Installieren“. Nach der App Store Authentifizierung beginnt der Ladevorgang und die App wird auf deinem iPhone installiert.

Android: Öffne den Play Store auf deinem Android-Gerät und suche nach „mySugr“. Klicke dann auf das Icon, um die Details zu öffnen. Danach drückst du den Button „Installieren“. Danach musst du die Installationsbedingungen akzeptieren um die App herunterladen zu können. Der Ladevorgang beginnt und die mySugr App wird installiert.

Um die mySugr App nutzen zu können, musst du dich vorher registrieren. Dies ist nötig, um zum Beispiel später deine Daten exportieren zu können.

Dashboard

Die beiden Hauptelemente sind die Lupe, um Einträge zu suchen (mySugr PRO), und der Plus-Button, um neue Einträge zu machen.

Unter dem Graphen siehst du die Statistiken des aktuellen Tages:

  • Blutzuckerdurchschnitt
  • Blutzuckerabweichung
  • Hypos und Hypers

Unter den Statistiken findest du Felder mit weiteren Infos wie z. B. Insulin- oder Kohlenhydratmengen. Hinweis: Mit Hi und Lo dargestellte Blutzuckereinträge sind unbekannte Werte, die außerhalb der Grenzwerte für den Datenimport liegen. Um konservative Durchschnittswerte und Gesamtstatistiken berechnen zu können, werden die Hi- und Lo-Einträge daher durch 900 mg/dL bzw. 10 mg/dL (oder entsprechende mmol/L-Werte) ersetzt.

Unter dem Graphen siehst du Kacheln mit weiteren Informationen für den betreffenden Tag:

  • Blutzuckerdurchschnitt
  • Blutzuckerabweichung
  • Hypos und Hypers
  • Verhältnis Basal zu Bolus
  • verabreichte Bolusmenge
  • verputzte Kohlenhydrate
  • Aktivitätsdauer
  • eingenommene Tabletten
  • Gewicht
  • Blutdruck

Erklärung der Icons und Farben

1) Wenn du auf die Lupe klickst, kannst du nach Einträgen, Tags, Locations, Notizen etc. suchen.

2) Wenn du auf den Plus Button klickst, kannst du einen neuen Eintrag vornehmen.

Auf dem Dashboard siehst du viele Fähnchen in unterschiedlichen Farben, die dir zum Beispiel Auskunft über deinen Durchschnitts-Blutzucker (3) oder deine gegessenen Kohlenhydrate geben. Außerdem begrüßt dich das Monster (2), das je nach aktuellem Blutzuckerdurchschnitt des Tages, seine Farbe ändert. Der Graph passt sich farblich an die Tageszeit an (1).

Mit den Tags kannst du neuen Einträgen zusätzliche Infos hinzufügen wie z. B. Begleitumstände, Kontext, Stimmungen. Unter jedem Icon gibt es eine Beschreibung des Tags.

Die Farben tauchen, wie oben beschrieben, in verschiedenen Bereichen der mySugr App auf und beziehen sich auf die vom Nutzer in den Einstellungen hinterlegten Zielbereiche.

  • Rot: Blutzucker nicht im Zielbereich
  • Grün: Blutzucker im Zielbereich
  • Orange: Blutzucker nicht megagut aber auch nicht megaschlecht

Die Kacheln in der App haben elf verschiedene Formen:

  • 1) Blutzucker
  • 2) Gewicht
  • 3) HbA1c
  • 4) Ketone
  • 5) Bolusinsulin
  • 6) Basalinsulin
  • 7) Tabletten
  • 8) Nahrung
  • 9) Aktivität
  • 10) Schritte
  • 11) Blutdruck

Konto & Einstellungen

Tippe auf den Menüpunkt „Mehr“ in der Navigationsleiste und dann auf „Konto & Einstellungen“.

Konto

Hier kannst du deine persönlichen Informationen aktualisieren.

Hier ist Platz für deinen Namen, E-Mail-Adresse, dein Geschlecht und deinen Geburtstag. Wenn du irgendwann mal deine E-Mail-Adresse ändern willst, kannst du das hier tun. Außerdem kannst du dein Passwort ändern oder dich ausloggen. Last but not least, gib hier deinem Diabetes-Monster einen Namen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Therapie

mySugr braucht ein paar Infos über dein Diabetesmanagement, damit alles richtig funktioniert. Zum Beispiel deine Blutzuckereinheiten (mg/dL oder mmol/L), wie du deine Kohlenhydrate misst und wie du Insulin verabreichst (Pumpe, Pen/Spritzen oder kein Insulin).

Wenn du „Pumpe“ als Therapietyp auswählst, kannst du auch die Basalrateneinstellungen deiner Pumpe über Konto & Einstellungen > Therapie > Basal-Einstellungen eingeben.
Wenn du Medikamente (Tabletten) einnimmst, kannst du hier den Namen eingeben, damit du sie beim Erstellen eines neuen Eintrags auswählen kannst.

Auf Wunsch kannst du auch viele weitere Details hinzufügen (Alter, Diabetestyp, Zielbereiche für Blutzucker, Zielgewicht usw.).

Du kannst sogar Details zu deinen Diabetesgeräten eingeben. Wenn du dein Gerät nicht finden kannst, lass das Feld einfach leer – aber sag uns bitte Bescheid, damit wir es in die Liste aufnehmen können.

Basal-Einstellungen

Du kannst 1–48 einzelne Zeitabschnitte erstellen, um die Basalraten-Einstellungen deiner Insulinpumpe abzubilden.

Du kannst die Dauer jedes Zeitabschnitts anpassen, indem du erst auf den gewünschten Zeitabschnitt tippst und dann auf das Stift-Symbol neben der Zeitangabe.

Ein Zeitabschnitt kann zwischen 30 Minuten und 24 Stunden lang sein.

Du kannst auch die Basalrate (Einheiten pro Stunde) für jeden einzelnen Zeitabschnitt festlegen, indem du auf den Zeitabschnitt tippst und den gewünschten Wert in das Feld eingibst.

Um einen Zeitabschnitt zu löschen, tippe erst auf den Zeitabschnitt und dann auf das Mülleimer-Symbol rechts oben auf der Seite.

Die Summe aller innerhalb von 24 Stunden verabreichten Basalinsulineinheiten (Gesamt: U/Tag) wird in der rechten oberen Ecke der Übersichtseite der Basal-Einstellungen angezeigt.

Hinweis: Zeitabschnitte, die zeitlich aufeinander folgen und denselben Basalratenwert haben, werden zu einem Zeitabschnitt zusammengeführt.

Einstellungen

Hier kannst du die Geräte und Medikamente hinterlegen, die du in deinem Diabetes-Alltag nutzt. Dein Gerät oder dein Medikament ist nicht aufgelistet? Keine Sorge, lass das Feld einfach leer. Aber bitte sage uns Bescheid, damit wir die Option ergänzen können.

Zusätzlich kannst du die Monster Geräusche ein- oder ausschalten und festlegen, ob du einen Wochenbericht bekommen möchtest.

Außerdem kannst du hier die Einstellungen für den Bolusrechner vornehmen (wenn er in deinem Land verfügbar ist).

Was passiert in der App, wenn ich in eine andere Zeitzone wechsele?

Im Graphen werden Log-Einträge nach der aktuellen Zeitzone sortiert. Die Zeitskala des Graphen orientiert sich an der Zeitzone des Telefons.

In der Liste werden die Log-Einträge nach der aktuellen Zeitzone sortiert und das Zeitlabel der Einträge orientiert sich an der Zeitzone, in der der Eintrag gemacht wurde. Bei Einträgen, die in einer Zeitzone gemacht wurden, die nicht der aktuellen Zeitzone des Telefons entspricht, wird ein Label mit der Zeitzone angezeigt, in der der Eintrag gemacht wurde (siehe Verschiebungen zur GMT (Greenwich Mean Time)).

Einträge

Einen Eintrag machen

Öffne die mySugr App.

Klicke auf den Plus-Button.

Ändere Datum, Zeit und Ort, falls nötig.

Mache ein Foto von deinem Essen.

Gib Blutzucker, Kohlenhydrate, Art der Nahrung, Bolus- und Basalinsulin, Medikamente, Aktivität, Gewicht, HbA1c, Ketone und Notizen ein. Je mehr Infos, desto besser.

Wähle Tags aus.

Klicke auf das Reminder-Symbol, um zum entsprechenden Menü zu gelangen. Bewege den Schieber, um die gewünschte Zeit einzustellen, wenn du an deine nächste Blutzuckermessung erinnert werden möchtest (mySugr Pro).

Speichere den Eintrag.

Geschafft!

Einen Eintrag bearbeiten

Beim Import von Bolusdaten eines verbundenen Geräts wird die Bolusmenge standardmäßig als Korrekturinsulin importiert. Um die importierte Menge in Mahlzeiten- und Korrekturinsulin aufzuteilen, musst du den importierten Eintrag bearbeiten.

Tippe auf den Eintrag, den du bearbeiten möchtest, und anschließend auf „Bearbeiten“.

Hier kannst du den ausgewählten Eintrag bearbeiten.

Um anzugeben, wie viel Insulin zum Ausgleich einer Mahlzeit oder als Korrektur verabreicht wurde, tippe auf „Aufteilen“ und passe die Werte an. Beachte, dass sich bei der Änderung des einen Werts auch der jeweils andere Wert automatisch aktualisiert. Tippe auf „Bestätigen“, um die aktualisierten Insulinmengen für Mahlzeiten- und Korrekturinsulin zu speichern.

Bestätige deine Änderung mit dem grünen Häkchen, oder klicke das "x" um die Änderung abzubrechen.

Einen Eintrag löschen

Klicke auf den Eintrag oder schiebe ihn nach rechts um deinen Eintrag zu löschen.

Lösche den Eintrag.

Einen Eintrag suchen

Klicke auf die Lupe.

Verwende Filter und erhalte die geeigneten Suchergebnisse.

Ältere Einträge anzeigen

Scrolle in deinen Einträgen hoch und runter, oder schiebe den Graphen nach links und rechts um weitere Daten anzuzeigen.

Punkte sammeln

Für jeden Eintrag tust du etwas für dich und erhältst Punkte, egal ob Blutzucker, Tags, Fotos, Nahrung..., je mehr, desto besser. Ziel ist es, den Kreis jeden Tag zu füllen.

Wofür bekomme ich Punkte?

  • 1 Punkt: Tags, jedes weitere Foto, Medikamente, Notizen, Nahrungs-Tags
  • 2 Punkte: Blutzucker, Mahlzeiten, Location, Bolus (Pumpe) / kurz wirkendes Insulin (Pen/Spritze), Mahlzeitenbeschreibung, temporäre Basalrate (Pumpe) / Basalinsulin (Pen/Spritze), Blutdruck, Gewicht, Ketone
  • 3 Punkte: Erstes Foto, Aktivität, Aktivitätsbeschreibung, HbA1c

Mit 50 Punkten am Tag hast du dein Diabetes-Monster gezähmt!

Diabetes-Management-Indikator (DMI)

Der DMI ist eine mySugr Kennzahl, die aus den Messwerten der Blutzuckerselbstkontrolle (SMBG) berechnet wird. Mit dem DMI kannst du den Verlauf deiner Diabetestherapie überwachen. Er wird auf dem Startbildschirm angezeigt.

Hinweis: Verwende den DMI nicht, um langfristige Änderungen an deiner Therapie vorzunehmen. Verwende dafür immer klinisch validierte Daten anstelle des DMI.

Um den DMI berechnen zu können, müssen im mySugr Tagebuch durchschnittlich 3 Blutzuckereinträge pro Tag über einen Zeitraum von mindestens 7 Tagen vorhanden sein. Je mehr Werte du loggst, desto genauer wird dein DMI. Der Bemessungszeitraum ist maximal 90 Tage.

Coaching und Arzt

Coaching

Um deinen Coach zu finden, klicke auf „Mehr“ in der Navigationsleiste und dann auf „Coach“. (Nur für Länder, in denen dieser Service verfügbar ist)

Klicke auf die Nachricht, um sie zu öffnen oder zu schließen. Hier kannst du Nachrichten lesen und verschicken.

Badges zeigen ungelesene Nachrichten an.

Arzt oder medizinische Fachkraft

Um deinen Arzt zu finden, klicke auf „Mehr“ in der Navigationsleiste und dann auf „Med. Fachpers.“. (Nur für Länder, in denen dieser Service verfügbar ist)

Tippe auf die Nachricht/den Kommentar in der Liste, um die Nachricht/den Kommentar von deiner medizinischen Fachkraft anzuzeigen. Du hast auch die Möglichkeit, mit Kommentaren auf die Nachrichten deines Arztes zu antworten.

Badges zeigen ungelesene Nachrichten an.

Die neuesten Nachrichten werden oben in der Liste angezeigt.

Noch nicht gesendete Kommentare werden durch folgende Warnsymbole gekennzeichnet:

Kommentar wird gesendet

Kommentar konnte nicht zugestellt werden

Challenges

Challenges findest du unter "Mehr" in der Navigationsleiste.

Challenges sollen dir helfen, Gesundheitsziele zu erreichen, wie zum Beispiel den Blutzucker öfter zu kontrollieren oder mehr Sport zu treiben.

Daten importieren

Hardware

Wenn du Daten von deinem Gerät importieren möchtest, musst du es zuerst mit mySugr verbinden.

Stelle vorher bitte sicher, dass dein Gerät nicht schon mit deinem Smartphone verbunden ist. Sollte es verbunden sein, lösche dein Gerät bitte in den Bluetooth Einstellungen deines Smartphones.

Falls dein Gerät dies erlaubt, lösche von deinem Gerät auch die vorherige Verbindung zu deinem Smartphone aus den Geräteeinstellungen. Sonst kann es zu Fehlermeldungen kommen (gilt für Accu-Chek Guide Geräte).

Wähle in der Menüleiste die Option „Verbindungen“ aus.

Wähle in der Liste dein entsprechendes Gerät aus.

Drücke auf "Verbinden" und folge den Anweisungen in der mySugr App.

Nachdem du dein Messgerät erfolgreich verbunden hast, werden deine Daten automatisch mit der mySugr App synchronisiert. Und zwar jedes Mal, wenn die mySugr App geöffnet ist, Bluetooth auf deinem Telefon eingeschaltet ist und du auf deinem Gerät etwas machst, dass eine Datenübertragung auslöst.

Beim Speichervorgang werden mögliche Duplikate (z. B. wenn ein Messwert aus einem Blutzuckermessgerät auch manuell in der mySugr App eingegeben wurde) automatisch durch die App erkannt und zusammengeführt.

Die Einträge werden nur dann zusammengeführt, wenn der Wert und Datum und Uhrzeit übereinstimmen.

ACHTUNG: Werte, die von einem Gerät importiert wurden, können nicht mehr geändert werden.

Blutzuckermessgeräte

Extrem niedrige oder hohe Werte werden entsprechend markiert: Werte unter 20 mg/dL werden als Lo angezeigt, Werte über 600 mg/dL werden als Hi angezeigt. Dasselbe gilt für die entsprechenden Werte in mmol/L.

Nach dem Datenimport hast du die Möglichkeit eine Live-Messung durchzuführen. Gehe dazu zum Dashboard und stecke einen Teststreifen in dein Messgerät.

Wenn du von deinem Blutzuckermessgerät dazu aufgefordert wirst, trage Blut auf den Teststreifen auf und warte auf das Ergebnis, so wie immer. Der Wert wird mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit in die mySugr App übertragen. Der Eintrag kann jetzt mit zusätzlichen Infos manuell ergänzt und gespeichert werden.

Die Uhrzeit bei einem Accu-Chek Instant Messgerät synchronisieren

Um die Uhrzeit von deinem Smartphone mit deinem Accu-Chek Instant Messgerät zu synchronisieren, musst du dein Messgerät einschalten, während die App geöffnet ist.

CGM Daten importieren

Import von CGM-Daten via Apple Health (nur iOS)

Tippe im Menü auf "Verbindungen". Aktiviere Apple Health und stelle sicher, dass das Teilen von Blutzuckerdaten in den Apple Health Einstellungen aktiviert ist. Öffne die mySugr App und deine CGM Daten werden im Graph auf dem Homescreen erscheinen.
Wichtig für Dexcom: Apple Health wird Werte dieser App mit einer Verzögerung von 3 Stunden anzeigen. Es werden somit keine Echtzeit-Werte angezeigt.

CGM Daten ausblenden

Mit einem Doppelklick auf den Graphen öffnet sich ein Menü, in dem du die CGM-Daten ein- und ausblenden kannst.

Daten exportieren

Wähle „Report“ in der Navigationsleiste.

Ändere, falls gewünscht, das Dateiformat und den Zeitraum (mySugr PRO) und tippe auf „Exportieren“. Sobald der Export auf dem Screen erscheint, kannst du die Datei teilen.

Apple Health

Du kannst in der Menüleiste unter „Verbindungen“ Apple Health oder Google Fit aktivieren.

Mit Apple Health kannst du Daten zwischen mySugr und anderen Gesundheits-Apps synchronisieren.

Datenübersicht

Tippe auf „Mehr Infos“ neben deiner Tagesübersicht, um vergangene Daten anzuzeigen.

Du findest die Datenübersicht auch unter „Mehr“ in der Menüleiste.

Wähle im Menü den Punkt „Datenübersicht“ aus, um die Datenübersicht aufzurufen.

Wenn du nach links oder rechts wischst oder auf die Pfeile tippst, kannst du zwischen den wöchentlichen, zweiwöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Statistiken hin- und herwechseln. Zwischen den Navigationspfeilen siehst du, für welchen Zeitraum die Daten gerade angezeigt werden.

Scrolle nach unten, um Graphen mit älteren Daten anzuzeigen.

Tippe auf die Pfeile über den Graphen, um die Statistiken anzuzeigen.

Ganz oben auf dem Bildschirm siehst du, wie viele Logs pro Tag du im Durchschnitt gemacht hast, wie viele Logs du insgesamt gemacht hast und wie viele Punkte du bereits gesammelt hast.

Tippe auf den Pfeil oben links, um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Deinstallation

Deinstallation iOS

Tippe auf das mySugr App Icon und halte es, bis es anfängt zu zittern. Tippe auf das kleine "x", das in der oberen Ecke erscheint. Du bekommst eine Nachricht, die dich fragt ob du die Deinstallation bestätigst (indem du auf "Löschen" tippst) oder abbrichst (indem du auf "Abbrechen" tippst).

Deinstallation Android

Suche in den Einstellungen deines Android Smartphones nach Apps und tippe bei der mySugr App auf „Deinstallieren“. Fertig!

Konto löschen

Tippe auf den Menüpunkt „Mehr“ in der Navigationsleiste, anschließend auf „Konto & Einstellungen“ und dann auf „Einstellungen“.

Tippe auf „Mein Konto löschen“ und anschließend auf „Löschen“. Tippe dann im angezeigten Dialogfeld auf „Löschen“, um den Löschvorgang endgültig zu bestätigen, oder auf „Abbrechen“, um den Löschvorgang abzubrechen.

Denk daran, dass deine gesamten Daten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können, wenn du „Löschen“ antippst. Dein Konto wird gelöscht.

Datenschutz

Deine Daten sind bei uns sicher. Das ist uns ganz wichtig (wir sind auch mySugr Nutzer). mySugr erfüllt die Anforderungen zur Datensicherheit und dem Schutz persönlicher Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung in unseren Geschäftsbedingungen.

Hilfe

Fehlerbehebung

Du bist uns wichtig! Deswegen gibt es bei uns Menschen mit Diabetes, die sich um deine Fragen, Sorgen und Anliegen kümmern.

Du findest Tipps zur schnellen Fehlerbehebung auf unserer FAQ-Seite

Hilfe

Wenn du Fragen über mySugr hast, Hilfe mit der App brauchst oder einen Fehler bzw. ein Problem gefunden hast, melde dich bitte gleich bei uns unter support@mysugr.com.

Du kannst uns auch unter folgenden Nummern erreichen:
+1 (855) 337-7847 (USA kostenlos)
+44 800-011-9897 (UK kostenlos)
+43 670 3086 634 (Österreich)
+49 32 211 001999 (Deutschland)

Wende dich bei schwerwiegenden Vorfällen im Zusammenhang mit der Verwendung des mySugr Tagebuchs an den mySugr Kundendienst und an die zuständige örtliche Behörde.

Hersteller


mySugr GmbH
Trattnerhof 1/5 OG
A-1010 Wien, Österreich

Telefon:
+1 (855) 337-7847 (USA kostenlos)
+44 800-011-9897 (UK kostenlos)
+43 670 3086 634 (Österreich)
+49 32 211 001999 (Deutschland)

E-Mail: support@mysugr.com

Geschäftsführerin: Elisabeth Kölbel
Firmenbuchnummer: FN 376086v
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Österreich
UID-Nummer: ATU67061939

2025-02-28

Gebrauchsanweisung Version 3.122.0 (de)


Länderinformationen

Australien

Australischer Sponsor:
Roche Diabetes Care Australia
2 Julius Avenue
North Ryde NSW 2113

Brasilien

Registrierungsinhaber/Meldepflichtiger: Roche Diabetes Care Brasil Ltda.
CNPJ: 23.552.212/0001-87
Rua Dr. Rubens Gomes Bueno, 691 - 2º andar - Várzea de Baixo - São Paulo/SP - CEP: 04730-903 - Brasil
Kundendienst: 0800 77 20 126
www.accu-chek.com.br
Reg. ANVISA: 81414021706

Philippinen

CDRRHR-CMDN-2022-945733
Imported and Distributed by:
Roche (Philippines) Inc.
Unit 801 8th FIr., The Finance Centre
26th St. corner 9th Avenue
Bonifacio Global City, Taguig

Saudi-Arabien

Wochenberichte per E-Mail (siehe Konto & Einstellungen) sind in Saudi-Arabien nicht verfügbar.

Schweiz

CH-REP
Roche Diagnostics (Schweiz) AG
Forrenstrasse 2
CH-6343 Rotkreuz